Fachzentrum für Pflegekinderwesen

Fachzentrum
für Pflegekinderwesen
Sachsen-Anhalt

Bildung schafft Qualität – Sicher handeln im Pflegekinderwesen

Wir bieten viele Formen der Fortbildung für Pflegefamilien und Fachkräfte.

Befragung der Pflegefamilien in Sachsen-Anhalt gestartet

Liebe Pflegefamilien,

das Land Sachsen-Anhalt möchte Pflegefamilien in ihrer wichtigen Aufgabe für junge Menschen bestmöglich unterstützen. Hierfür wurde die Umsetzung einer Bedarfserhebung in Auftrag gegeben, um die aktuelle Lage von Familien mit Pflegekindern erfassen und bestehende Bedarfe in die zukünftige Planung im Pflegekinderwesen einbeziehen zu können. Dafür sollen Sie als Pflegefamilie befragt werden.

Die Erhebung wird in Form einer Online-Befragung umgesetzt. Diese ist nach geltenden Datenschutzbestimmungen anonym und das Ausfüllen nimmt etwa 15-20 Minuten in Anspruch. Die Teilnahme ist bis zum 16.11.2025 unter folgendem Link und QR-Code möglich:
https://befragung.sozialplanung.net/pflegekinder2025

Vielen Dank für die Zeit, die Sie sich zur Beantwortung nehmen! 

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Mitarbeitenden von ORBIT e.V. als beauftragtes Institut wenden. Sie erreichen diese telefonisch unter 03641-554 038 920 oder per E-Mail unter lebenslagen@orbit-jena.de.

Veranstaltungen

03.12.2025

Fortbildung für Fachkräfte: Substanzmissbrauch in der Schwangerschaft

Finde dein Ziel, mach dich auf den Weg,
und geh‘ soweit du gehen kannst!

Das Leitbild der Stiftung und des Fachzentrums

Fachzentrum für Pflegekinderwesen Sachsen-Anhalt ist…

Praxisorientiert

Alle Seminare und Beratungsangebote der Pflegeelternschule sind auf die Praxis ausgerichtet. Am Ende sollen Erfahrungen und Ideen stehen, die unmittelbar im Alltag umzusetzen sind und die Arbeit der Pflegefamilie konkret erleichtern.

Ganzheitlich

Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir unterschiedliche Seminar- und Beratungsformen ein. Wir beschränken uns nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern erarbeiten die Themen mit den TeilnehmerInnnen.

Vielfältig

In unserer Arbeit setzen wir auf Methodenvielfalt. So werden Vortragsformen, Gesprächsrunden, aber auch Gruppenarbeit oder Rollenspiele genutzt. Dies sorgt dafür, dass Seminare und Beratungen abwechslungsreich und interessant sind.

Systemisch

In Seminaren und Beratungen öffnen wir den Blick über das Kind hinaus und versuchen, das gesamte Umfeld und die in ihm geltenden Regeln und Muster in die Lösung einzubeziehen

unterstützt und gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt