Fachzentrum für Pflegekinderwesen

Fachzentrum
für Pflegekinderwesen
Sachsen-Anhalt

Bildung schafft Qualität – Sicher handeln im Pflegekinderwesen

Wir bieten viele Formen der Fortbildung für Pflegefamilien und Fachkräfte.

Neuigkeiten

Einladungzum Tag der Vereine mit anschließender Mitgliederversammlung
Qualifizierungskurs für sozialpädagogische Pflegefamilien 2023

Veranstaltungen

17.-19.
11. 2023

Das Bildungswochenende 2023

16.09.2023

Der Tag der Pflegefamilien

Herbst 2023

Fachtagung „Jugendmedienschutz – Gefahren im Internet“

Bereitschaftstelefon für Pflegefamilien

Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Heidi Bachmann
0171 3346308

Angelika Dietrich 
0151 24500667

Heidi Bachmann
0171 3346308

Ivonne Bösche
0160 92474603

Birgit-Patricia Eilenberger
0177 6848889

Notfalltelefon:
Samstags, Sonntags und an Feiertagen
8.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Ivonne Bösche
0160 92474603

Birgit-Patricia Eilenberger
0177 6848889

E-Mail-Dienst

An allen Wochentagen und an Sonn und Feiertagen, in der Zeit von 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr, werden ihre E-Mail-Nachrichten gesammelt. Wir rufen Sie in der Zeit von 8.00 Uhr und 20.00 Uhr, des Folgetages zurück.

Für FEIERTAGE werden die zuständigen Beraterinnen und Telefonnummern für die Notfallbereitschaftsdienste 24 Stunden vorher bekanntgegeben.

Für die Nachtstunden – Schreiben Sie bitte eine E-Mail an: ines.spengler@fzpsa.de

Finde dein Ziel, mach dich auf den Weg,
und geh‘ soweit du gehen kannst!

Das Leitbild der Stiftung und des Fachzentrums

Fachzentrum für Pflegekinderwesen Sachsen-Anhalt ist…

Praxisorientiert

Alle Seminare und Beratungsangebote der Pflegeelternschule sind auf die Praxis ausgerichtet. Am Ende sollen Erfahrungen und Ideen stehen, die unmittelbar im Alltag umzusetzen sind und die Arbeit der Pflegefamilie konkret erleichtern.

Ganzheitlich

Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir unterschiedliche Seminar- und Beratungsformen ein. Wir beschränken uns nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern erarbeiten die Themen mit den TeilnehmerInnnen.

Vielfältig

In unserer Arbeit setzen wir auf Methodenvielfalt. So werden Vortragsformen, Gesprächsrunden, aber auch Gruppenarbeit oder Rollenspiele genutzt. Dies sorgt dafür, dass Seminare und Beratungen abwechslungsreich und interessant sind.

Systemisch

In Seminaren und Beratungen öffnen wir den Blick über das Kind hinaus und versuchen, das gesamte Umfeld und die in ihm geltenden Regeln und Muster in die Lösung einzubeziehen

unterstützt und gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt