Fortbildung für Fachkräfte: Substanzmissbrauch in der Schwangerschaft

Datum: 03.12.2025

Substanzmissbrauch in der Schwangerschaft – Folgen für das Pflegekind

Fortbildungsveranstaltung des FZPSA

Die Auswirkungen von Drogenmissbrauch in der Schwangerschaft sind ein Thema, bei dem es unter Fachkräften der Jugendhilfe sowie unter Pflegeeltern nach wie vor viele Unsicherheiten gibt. Der „Markt“ an verfügbaren illegalen wie auch legalen Drogen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist unübersichtlicher geworden. Die Legalisierung von Cannabis wird nach wie vor kontrovers diskutiert.

Kinder, die während der Schwangerschaft fetotoxischen Substanzen ausgesetzt waren, tragen oft ein unsichtbares Päckchen mit sich – körperliche, emotionale und kognitive Folgen, die ihr Leben langfristig prägen können.

Fachkräfte der Pflegekinderhilfe stehen bei ihrer Kinderecherche vor vielen Fragezeichen, wenn sie wissen oder vermuten, dass die Mutter des zu vermittelnden Kindes in der Schwangerschaft Drogen konsumiert hat. Pflegeeltern, pädagogische Fachkräfte und Sozialdienste haben die Aufgabe, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Dr. med. Marcus Riemer ist leitender Oberarzt der Klinik für Pränatalmedizin und Geburtshilfe im Universitätsklinikum Halle. Er wird über unterschiedliche Drogen sowie über die medizinischen Folgen von Substanzmissbrauch in der Schwangerschaft informieren, um ein breites Verständnis für die speziellen Bedürfnisse dieser Kinder zu schaffen und vorhandenes Wissen zu vertiefen. Es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Zielgruppe

Fachpersonal der Pflegekinderhilfe, der Allgemeinen Sozialen Dienste, Vormünder, Pflegeeltern, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

Art der Veranstaltung: Online

Termin: Mittwoch, 03.12.2025, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kosten: 30,00€ online, 35,00€ vor Ort

Ein zweiter Teil zu dieser Thematik, der sich mit den möglichen Spätfolgen in der weiteren Entwicklung betroffener Kinder beschäftigen soll, ist für 2026 geplant.

Anmeldungen nimmt das FZPSA gern ab sofort unter ines.spengler@pflegekinderwesen.de entgegen. 

Bitte melden Sie sich mit einer gültigen E-Maildresse an. Der Link für die Veranstaltung wird Ihnen nach Eingang Ihrer verbindlichen Anmeldungen einige Tage vor der Veranstaltung übersandt.

Für Teilnehmende, die nicht über die nötigen technischen Voraussetzungen für eine Onlinefortbildung verfügen, bieten wir die Möglichkeit an, die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des FZPSA in Bernburg live zu verfolgen. Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung mit, welche Form der Teilnahme Sie wünschen.