Bildungs- und Begegnungswochenende für Pflege- und Adoptiveltern und interessierte Fachkräfte

Datum:
14.-16.11.2025

Ort:
La-Porte-Hotel
Im Wald 3, 39517 Bertingen

Kosten:
350,-€ von Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag
(Die Kosten verstehen sich unter Vorbehalt, und richten sich den Preisanpassungen des Hotels.)

Thema:

„Motive und Hintergründe herausfordernder Verhaltensweisen von Pflegekindern“

Nach kränkenden Erfahrungen und unbeantworteten Grundbedürfnissen in ihrer Herkunftsfamilie zeigen Pflege- und Adoptivkinder oft schwer verständliche Verhaltensweisen. Pflege- und Adoptiveltern sind oft überfordert, angemessen und hilfreich darauf zu reagieren.

An diesen gemeinsamen Tagen werden fünf Grundbedürfnisse vorgestellt. Werden sie angemessen erfüllt, erlebt ein Kind Beruhigung, Freude und Hoffnung. Es kann eine Eltern-Kind -Beziehung entstehen, die das Autonomiebedürfnis des Pflegekindes würdigt und die Kooperation mit ihm möglich macht. Rätselhaftes und herausforderndes Verhalten weisen auf verdeckte Grundbedürfnisse hin, die verstanden und aufgedeckt werden wollen. In einem interaktiven Vortrag, in gemeinsamen Gesprächen, vielleicht auch in Übungen sollen konkret und alltagsbezogen Möglichkeiten eröffnet werden, den besonderen Bedürfnissen von Pflegekindern auf neue Weise zu begegnen und ihre tiefliegenden Kränkungen zu lindern.

Referent: Martin Janning, Dipl. Psychologe und Psychotherapeut

Ort:                  Bertingen La-Porte Hotel, Im Wald 3, 39517 Bertingen,

Telefon: 039366-979000

vom 14.11.2025 bis 16.11.2025

Zeit:                   AnreiseFreitag –   14.11.2025, 14.00 Uhr

                           Abreise Sonntag – 16.11.2025, gegen 14.00 Uhr

Beginn:           Freitag, 14.11.2025, 16.00 Uhr

Kosten:           350,00 € (inclusive Vollverpflegung, Übernachtung und Seminargebühren)

Die Kostenverstehen sich unter Vorbehalt und richten sich nach den   Preisanpassungen des Hotels.

Einzahlungen bitte auf folgendes Konto:

Stiftung Ev. Jugendhilfe

Volksbank Börde

IBAN: DE 21 8106 9052 0000 7326 48

Verwendungszweck: Bildungswochenende 2025*KST 1710*Name

Seminarzeiten:

Freitag

16.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Input Herr Janning und Fragesammlung der Pflegeeltern

20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Thematische Stammtischrunde zu Fragen des Alltags in Pflegefamilien

Samstag

09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Fachimpuls Herr Janning

Thema: Motive und Hintergründe herausfordernder Verhaltensweisen von Pflegekindern,

Arbeiten an konkreten Anliegen der Pflegeeltern

Sonntag

09.00 Uhr bis 12.00Uhr

Fachimpuls Herr Janning

Alltagstransfer der Ideen für Pflegeeltern: Was hat mich gestärkt, was stecke ich in den Rucksack meiner Erfahrungen, was kann für mich zuhause hilfreich sein?

Bitte bringen Sie Ihre konkrete FRAGEN mit.

Bitte bringen Sie witterungsgerechte Sachen mit.

Rahmenangebote:

Gesprächsrunden mit anderen Pflegeeltern, Fragerunde zu späterer Stunde, Coaching in der Natur, angeleitete kleine Kreativangebote zur Entspannung mit Musik, Handreflexzonenmassage auf Anfrage gegen geringe Gebühr, Nutzung der Kegelbahn

Das Angebot ist bewusst als kinderfreies Bildungsangebot für Pflegeeltern geplant!

Der Referent:

Martin Janning ist Diplom Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor BDP. Er ist verheiratet und hat selbst drei erwachsene Kinder.

Seit 31 Jahren leistet er Beratungen von Pflegeeltern, Pflegeelterngruppen und Arbeit mit Pflege- und Adoptivkindern und zahlreiche Fortbildungen für die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes und viele andere Träger zu Themen wie: verdeckte Grundbedürfnisse, Identitätsbildung, Bindung und Trauma, Bedeutung der Herkunftsfamilie, Besuchskontakte, Arbeit mit Herkunftseltern, Gesprächsführung mit Kindern, Aggression und Konflikte, was Pflegekinder stark machen, Verstehen in Geschichten und Bildern

Einige Fachaufsätze und Veröffentlichungen:

PFAD, 5/2016: Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern zum Wohl von Pflege- und Adoptivkindern.

7. Jahrbuch des Pflegekinderwesens (2018): Zur Arbeit mit HerkunftselternPFAD, 1/2019: Damit es auf Dauer gelingt

Unsere Jugend, 1/ 2019: Stabile Pflegeverhältnisse – Ein Ergebnis professioneller Arbeit in der Therapeutischen Übergangshilfe mit traumatisierten Vor- und Grundschulkindern

Wir laden Sie herzlich ein, ein sehr intensives Wochenende zu genießen, zu arbeiten und sich verwöhnen zu lassen.

Anmeldung:
Ansprechpartnerin: Ines Spengler
Telefon: 03471/374066
E-Mail: ines.spengler@pflegekinderwesen.de

unterstützt und gefördert durch das Land Sachsen – Anhalt