Ab 25.10.2025
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme für sozialpädagogische Pflegefamilien ist:
Eine Pflegefamilie für die Aufnahme eines besonders entwicklungsbeeinträchtigten Kindes vorzubereiten.
Zielgruppe:
Pflegeeltern, die die Eignungskriterien erfüllen und die bereits ein Pflegekind mit erhöhtem sozialpädagogischen Betreuungsaufwand in Ihrem Haushalt betreuen.
Pflegeeltern, die die allgemeinen Eignungskriterien erfüllen und die sich auf die Aufnahme eines Pflegekindes mit erhöhtem sozialpädagogischen Betreuungsaufwand vorbereiten möchten.
Termine und Inhalte:
Im Herbst 2025 startet der nächste Qualifizierungskurs für sozialpädagogische Pflegefamilien in Sachsen-Anhalt Zielgruppe: Pflegeeltern, die die Eignungskriterien erfüllen und die bereits ein Pflegekind mit erhöhtem sozialpädagogischem Betreuungsaufwand in ihrem Haushalt betreuen Pflegeeltern, die die allgemeinen Eignungskriterien erfüllen und die sich auf die Aufnahme eines Pflegekindes mit erhöhtem sozialpädagogischem Betreuungsaufwand vorbereiten möchten Abschluss: Zertifikat Inhalte: Bedeutung und Anforderungen an Sozialpädagogische Pflegefamilien Spezifische rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen für Pflegekinder mit besonderen Bedürfnissen Achtsamkeit und Selbstfürsorge für sozialpädagogische Pflegeeltern Psychosoziale Besonderheiten von Pflegekindern, Bindungsstörungen, ADHS, FASD, Autismusspektrum Trauma, Teil 1, Hirnorganische Vorgänge, Sekundärtraumatisierung, Stärkung der Resilienzfähigkeit traumatisierter Pflegekinder Trauma, Teil 2, Mit traumatisierten Kindern leben (Arbeit an Fallbeispielen/ Fallsupervision) Kolloquium Stundenumfang: 42 Stunden Teilnahme in Präsenz ▪ Erarbeitung einer schriftlichen Kolloquiumsarbeit ▪ Nachweis über den Besuch eines weiteren Tagesseminars zu einem spezifischen Thema Der/Die Teilnehmende hat mindestens 80% der gesamten Unterrichtszeit teilgenommen und damit den Pflichtteil an Unterrichtsstunden des Qualifikationskurses erfüllt. Kosten: 400 € pro Teilnehmer für Pflegeeltern aus Sachsen-Anhalt, 500,00 € für Teilnehmer aus anderen Bundesländern Folgende Termine sind vorgesehen: 25.10.2025, 29.11.2025, 17.01.2026, 21.02.2026, 21.03.2026, 11.04.2026, 09.05.2026, jeweils von 10 Uhr bis 16.00 Uhr in Bernburg Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: ines.spengler@pflegekinderwesen.de Hinweis: Über die Einstufung von Pflegepersonen als Sozialpädagogische Pflegestelle und damit über die Gewährung eines erhöhten Erziehungsbeitrages entscheidet jeweils das örtlich zuständige Jugendamt des Pflegekindes, wenn dies im Einzelfall geboten ist! Einen anteiligen Kostenzuschuss können Pflegeeltern auf Antrag für Fortbildung durch ihr örtlich zuständiges Jugendamt prüfen lassen. Für den Kursstart ist eine verbindliche Mindesteilnehmerzahl Voraussetzung. Änderungen bleiben vorbehalten! | ||
Veranstaltungsort:
Stiftung Ev. Jugendhilfe Bernburg
Dr. John – Rittmeister – Str. 6
06406 Bernburg
Beginn: 10.00 Uhr Ende: 16:00 Uhr
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Susann Michael
0151-24500667,susann.michael@pflegekinderwesen.de
Ines Spengler
03471-374066, ines.spengler@pflegekinderwesen.de
Stiftung ev. Jugendhilfe
Dr.-John-Rittmeister- Str.6
06406 Bernburg
Ansprechpartnerin
